Quality Office
Consultant-Tag

Quality Office Consultant-Tag

Jedes zweite Jahr veranstaltet das Qualitätsforum Büroeinrichtung für Quality Office Consultants einen Netzwerktag, bei dem die aktuellen Themen der Branche präsentiert und diskutiert werden. Der Tag unterstützt somit die Consultants bei der kompetenten Kundenberatung auf Grundlage der neuesten Erkenntnisse.

Consultant-Tag 2025

Künstliche Intelligenz – die Bürowelt in der nächsten Transformation
Tagung am 17. Juni 2025 in Braunschweig

Wir laden alle Quality Office Consultants ein, gemeinsam in die Zukunft der Bürowelt zu schauen. Die Digitalisierung hat vor Jahren den Grundstein gelegt: Die Werkzeuge und virtuellen Welten, in denen wir arbeiten und leben, sind fest verankert. Doch das ist nur der Anfang. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter. KI ist nicht nur ein Werkzeug sondern ein Partner. Ein Partner, der lernt, denkt und gemeinsam mit Ihnen kooperiert. Und Sie? Lassen Sie sich von der Technologie treiben, oder bestimmen Sie, wohin die Reise geht? Der Schlüssel liegt in Ihrer Vision, Ihrem Mut, diese neue Dynamik aktiv zu gestalten. Der QO-Tag 2025 ist Ihre Plattform, um den Überblick zu behalten, die Perspektive zu erweitern und neue Ideen zu entwickeln.

Referenten und Moderation:

Prof. Ulrich Blum, Zaha Hadid Architects, London
Prof. Ulrich Blum, Zaha Hadid Architects, London
Fabian Ulitzka, Klickkonzept, Frankfurt am Main
Fabian Ulitzka, Klickkonzept, Frankfurt am Main
Frank Wicht, EasternGraphics, Ilmenau
Frank Wicht, EasternGraphics, Ilmenau
Bernd Fels, if5, Wolfsburg
Bernd Fels, if5, Wolfsburg
Sarah Ebing, Beck Objekteinrichtungen, Essen
Sarah Ebing, Beck Objekteinrichtungen, Essen
Oliver Grabowski, Beck Objekteinrichtungen, Essen
Oliver Grabowski, Beck Objekteinrichtungen, Essen
Volker Weßels, Qualitätsforum Büroeinrichtungen, Wiesbaden
Volker Weßels, Qualitätsforum Büroeinrichtungen, Wiesbaden

Programm , Anmeldung und weitere Details:

Für die Veranstaltung gibt es 6 QO-Punkte. 

Alle weiteren wichtigen Informationen zur Veranstaltung, das detaillierte Programm mit allen Themenbeiträgen und Referenten sowie Details zu Anmeldung, Anreise, Unterkunft und Preisen haben wir für Sie im folgenden Link vorbereitet:

Zur Online-Anmeldung – nur für QO-Consultants – geht es hier >

Wir freuen uns auf Sie!

Rückblick auf den Consultant Tag 2023 

ARBEIT OHNE GRENZEN lautete das Motto am 20. Juni 2023 in Frankfurt am Main. Die neue ASR A6 „Bildschirmarbeitsplätze“ wird Regelungslücken bei der Gestaltung eben dieser Arbeitsplätze schließen. Nicht erfasst werden Kommunikationsbereiche. So entsteht weiterer Klärungsbedarf – aus regulatorischer Sicht und bei der praktischen Umsetzung. Damit waren die Themen für den Netzwerktag gesetzt. Abschließend warf Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Dieter Lorenz einen Blick auf die Verknüpfung von Wissenschaft und Bürogestaltung. Nach mehr als zehn Jahren akademischer Leitung für Quality Office übergab er sein Amt an Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder und wurde mit langanhaltendem Applaus verabschiedet.

Prof. Dr. Martin Schneider informierte die Anwesenden über Ziele und Inhalte der ASR A6
Prof. Dr. Martin Schneider informierte die Anwesenden über Ziele und Inhalte der ASR A6 "Bildschirmarbeitsplätze"
74 Teilnehmende, darunter 50 Quality Office Consultants, hatten es sich nicht nehmen lassen, nach Frankfurt zu kommen.
74 Teilnehmende, darunter 50 Quality Office Consultants, hatten es sich nicht nehmen lassen, nach Frankfurt zu kommen.
Bewegende Highlights waren der Vortrag und die Verabschiedung von Prof. Dr. Dieter Lorenz als wissenschaftlicher Leiter der Quality Office-Zertifizierungen.
Bewegende Highlights waren der Vortrag und die Verabschiedung von Prof. Dr. Dieter Lorenz als wissenschaftlicher Leiter der Quality Office-Zertifizierungen.

Weitere Informationen finden Sie auf der LinkedIn-Seite der Quality Office Consultants und in der Pressemitteilung des IBA.

Rückblick auf den Consultant Tag 2022 

Der Quality Office Consultant Tag 2022 fand am 23. Juni in Leipzig als Präsenzformat statt. Weil Corona und seine Folgen immer noch die Geschäftswelt prägten, fand das Netzwerktreffen der QO-Community erneut in einem kleineren Rahmen statt. Dafür war der Austausch zwischen den gut 40 Teilnehmenden und den Referenten sehr direkt und intensiv. Schon am Vorabend gab es bei einem zwanglosen Get-together viele Möglichkeiten zum netzwerken.

Volker Weßels, Quality Office, eröffnete das offizielle Tagungsprogramm
Volker Weßels, Quality Office, eröffnete das offizielle Tagungsprogramm
Mit einem Travel Log durch vier Arbeitswelten: Bernhard Herzog, m.o.o.con
Mit einem Travel Log durch vier Arbeitswelten: Bernhard Herzog, m.o.o.con
Arbeitgeberattraktivität steigern: Dr. Katharina Radermacher mit praktischen Tipps
Arbeitgeberattraktivität steigern: Dr. Katharina Radermacher mit praktischen Tipps
Leipzig wartete mit bestem Wetter auf
Leipzig wartete mit bestem Wetter auf
Podium: Prof. Dr. Martin Schmauder, TU Dresden, und Andreas Stephan, VBG
Podium: Prof. Dr. Martin Schmauder, TU Dresden, und Andreas Stephan, VBG
Philipp Scheffler, Koelnmesse, machte Lust auf die ORGATEC 2022
Philipp Scheffler, Koelnmesse, machte Lust auf die ORGATEC 2022

Die offizielle Begrüßung zur Veranstaltung und die Moderation übernahm wie gewohnt, Volker Weßels, Projektleiter beim IBA. Das Veranstaltungsmotto nahm dann Bernhard Herzog, Partner bei moo.o.con Wien auf. In einem „Travel Log“ führte er die Anwesenden auf eine Reise in vier Arbeitswelten, die anschaulich und amüsant visualisiert wurden. Einen wissenschaftlichen Blick auf die Wirkung von Bürogebäuden wurde von Dr. Katharina Radermacher, Uni Paderborn, vermittelt. Der Podiumstalk mit Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder, TU Dresden und Andreas Stephan, VBG/DGUV über Self-Empowerment bot beste Gelegenheit, die umfangreichen Erkenntnisse der letzten beiden Jahre sowie regulatorischen Rahmenbedingungen zu erörtern. Philip Scheffler von der Koelnmesse bot zum Abschluss einen Einblick in die laufenden Orgatec-Planungen mit vielen bekannten Namen und neuen Themenforen.

Rückblick auf das Treffen am 1. Juli 2021

Nach der Begrüßung und Informationen zur Weiterentwicklung der Quality Office-Zertifizierungen ging es mit Vorträgen und Workshops direkt in die Welt des „neuen“ Büros:

Welche Auswirkungen werden aktuelle Herausforderungen auf lange Sicht haben? Wie sieht die Büroarbeit – und nicht nur das Büro – in Zukunft aus? Birgit Gebhardt gab dazu einen Überblick vor dem Hintergrund ihrer Studie zu Human Factor at work.

Thema eines Workshops mit Uwe Linke waren die Anforderungen der Raumpsychologie an gute Räume, die ein Soft factor für Effizienz und Motivation sind.

Konkrete Umsetzungen mit Technik und Planung waren Inhalt eines zweiten Workshops. Stefan Kleinhenz, Maik Gnegel und Volker Weßels diskutierten, was die „neuen“ Räume können müssen.

Zum Abschluss der Tagung konstatierte Bernd Fels „wir werden anders arbeiten“. Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Neue Räume an unterschiedlichsten Orten werden den „Second Place“ Büro ergänzen.

Die Vorträte und Mitschnitte der Workshops können Sie im Medien-Center des IBA-Forum nachverfolgen unter https://iba-forum.expo-ip.com/stand/1169.

Birgit Gebhardt, Volker Weßels, Stefan Kokkes
Birgit Gebhardt, Volker Weßels, Stefan Kokkes
Bernd Fels
Bernd Fels
Stefan Kleinhenz, Maik Gnegel, Volker Weßels
Stefan Kleinhenz, Maik Gnegel, Volker Weßels